Palmöl
IN PRODUKTEN DES TÄGLICHEN BEDARFS
Palmöl und Palmkernöl (Palmfett) werden aus dem Fruchtfleisch und dem Fruchtkern der Ölpalme gewonnen. Mit 30 Prozent Marktanteil ist Palmöl vor Sojaöl das meist angebaute Pflanzenöl der Welt. Die Weltproduktion von Palmöl stieg in den letzten Jahren über 15 % pro Jahr. Um den weltweit steigenden Bedarf zu decken werden täglich gigantische Flächen an Regenwald gerodet. (Quelle Wikipedia)
Der weltweite Anbau von Palmöl ist vorwiegend problematisch und geht einher mit:
- Illegaler Abholzung von Regenwäldern in einem gigantischen Ausmaß
- Verletzungen von Menschenrechten, wie Landgrabbing, Verfolgung bis hin zu Mord
- Ein immenses Fortschreiten von Aussterben seltender Arten
Indonesien, das kurz vor Malaysia, weltweit führend in der Produktion von Palmöl ist, beherbergt einzigartige Pflanzen- und Tierarten. Öffentlich bekannt wurde das schmutzige Palmöl-Geschäft durch die jahrelange Arbeit und Recherche von internationalen NGOs (Non Governmental Organisations/Nicht-Regierungs-Organisationen).
ÜBER 180 ARTEN VOM AUSSTERBEN BEDROHT
Greenpeace berichtete in einer Studie: "Indonesien verfügt nach Brasilien und dem Kongobecken über die weltweit größten Regenwälder. Etwa 10 bis 15 Prozent aller bekannten Arten an Pflanzen, Säugetieren und Vögeln leben dort. Allein im Bereich der Säugetiere sind über 180 Arten laut IUCN (International Union for Conservation of Nature) vom Aussterben bedroht.